Gedenkstätte

Blick auf das Dokumentationszentrum im ehemaligen Wasserturm mit Badehaus mitten im Klinikgelände.

Unser historischer Gegenstand

Die »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg befindet sich am Ort der ehemaligen Heil- und Pflegeanstalt Lüneburg, von der ab 1934 Zwangssterilisationen und ab 1941 verschiedene »Euthanasie«-Maßnahmen ausgingen. Die Gedenkstätte informiert über die unheilvolle Geschichte der Lüneburger Heil- und Pflegeanstalt, insbesondere über Rassenhygiene und Eugenik, Geschichte der Pflege und Medizin, Geschichte von Menschen mit Behinderungen, Zwangssterilisation, Kinder- und Jugendlichen-»Euthanasie«, über die »Aktion T4«, »dezentrale Euthanasie« bis in die frühe Nachkriegszeit hinein, sowie über Verantwortung und Täterschaft bzw. die Aufarbeitung der Verbrechen nach 1945. Neben diesen zeitgeschichtlichen Themen informiert die Gedenkstätte gegenwartsbezogen über Menschenrechte für Kinder, Menschenrechte für Menschen mit einer Behinderung, Leben mit einer psychischen Erkrankung und Behinderung sowie Inklusion.

Unsere historischen Orte

Historische Orte und Gedenkorte, die mit der Gedenkstätte in Verbindung stehen, sind die Häuser 23, 24 und 25 sowie die Häuser 15 und 16 der heutigen Psychiatrischen Klinik Lüneburg, die Gedenkanlage und die Kriegsgräberstätte auf dem Lüneburger Friedhof Nord-West, Gräber von »Euthanasie«-Opfern auf dem Zentralfriedhof Lüneburg sowie der ehemalige Sitz des Erbgesundheitsgerichtes am Amtsgericht Lüneburg. Der Ort, an dem sich im Städtischen Krankenhaus eine »Krankenbaracke« für »Ostarbeiter*innen« befunden hat, existiert nicht mehr und wird zurzeit mit einem neuen Klinikgebäude überbaut.

Unsere eigene Geschichte

Zwischen 1983 und 2004 wurden die Lüneburger Krankenmorde erstmals erforscht. Am 20. November 1983 wurde ein Gedenkstein auf dem ehemaligen Anstaltsfriedhof enthüllt.

Die Gedenkstätte wurde am 25. November 2004 eröffnet. Im September 2015 gründete sich der »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg e. V., dessen Mitglieder u. a. die Psychiatrische Klinik, die Geschichtswerkstatt, die Lebenshilfe Lüneburg-Harburg, der Ev.-lutherische Kirchenkreis und die Katholische Kirche Lüneburg sind. Seit August 2022 wird der Betrieb von der gemeinnützigen Bildungs- und Forschungsgesellschaft mbH der »Euthanasie«-Gedenkstätte Lüneburg geführt.

Zwischen 2019 und 2020 wurde mit Mitteln der Psychiatrischen Klinik, der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, der Hermann Reemtsma-Stiftung und weiteren neun Geldgeber*innen ein BILDUNGSZENTRUM errichtet. Zwischen 2022 und 2025 wurde ein DOKUMENTATIONSZENTRUM fertig gestellt. Letzteres wurde von dem Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, der Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten sowie aus Mitteln der Psychiatrischen Klinik Lüneburg gefördert. Ebenfalls haben die Lüneburger Sparkassen Stiftung sowie die VGH-Stiftung beigetragen.

Bedienhilfen